Die Verlegung von Paddockplatten ohne Unterbau ist eine kostengünstige Möglichkeit, Paddocks, Reitplätze und Futterstände schnell und solide zu befestigen. Die Anwendung sollte jedoch bedacht gewählt werden und auf die vorhandenen Boden-, Gelände- und Nutzungsgebenheiten abgestimmt sein. Wir erklären, für welche Einsatzbereiche die Verlegung von Paddockplatten ohne Unterbau geeignet ist und was Sie bei der Befestigung beachten sollten.
Paddockplatten ohne Unterbau besonders für temporär genutzte Flächen
Bevor Sie sich für eine Befestigung mit Paddockplatten ohne Unterbau entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Wie groß ist die Fläche, die bearbeitet werden soll? Wie sind die dortigen Bodenverhältnisse und wie stark werden sie belastet? Wie gut fließt das Wasser ab und welche Umweltanforderungen sollten erfüllt werden? Müssen die Flächen schnell wieder rückbaubar sein?
Gerade letzteres ist ein wichtiges Argument für die Verlegung von Paddockplatten ohne Unterbau. Sie können in der Regel schnell und ohne Veränderung der Plattenstrukturen und vorhandenen Bodenoberfläche entfernt werden. Dadurch sind sie besonders für Pachtflächen und temporär genutzte Flächen wie Futter- und Tränkplätze geeignet.
Bei Böden, die häufig mit schweren Gerät und Fahrzeugen befahren werden, ist eine Verlegung von Paddockplatten mit Unterbau generell ratsamer und nachhaltiger. Paddockplatten ohne Unterbau können hier jedoch ebenfalls als Übergangslösung zum Einsatz kommen, wenn sie für hohe Lasten ausgelegt sind und einem stabilen Plattenverbund aufweisen. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller nach, denn Paddockplatten ohne Unterbau können bei schwer befahrenen Wegen u.a. mit der Zeit Fahrspuren ausbilden.
Zwei weitere wichtige Punkte sind die Bodenbeschaffenheit und die Menge an Wasser, die sich an den zur Befestigung bestimmten Stellen bei Niederschlägen ansammeln kann. Auf eher wasserundurchlässigen Böden wie Lehm oder sehr weichen, schnell matschigen Böden, die sich aufgrund ihrer Lage bei starkem Regen zudem schnell mit Wasser füllen, ist eine Verlegung von Paddockplatten ohne Unterbau nicht zu empfehlen. Hier wird entweder Wasser nur oberflächlich abgeleitet oder bei sehr weichen Böden schnell ein Übermaß an Matsch gebildet, der nach einer Weile nach oben drückt. Prüfen Sie daher, welche Eigenschaften Ihr Boden hat, bevor Sie sich für eine Verlegung ohne Unterbau entscheiden.
Sind die Voraussetzungen günstig, können Paddockplatten ein gute, kurzfristige Lösung auch für Paddocks und Offenställe sein. Bei der Verlegung sollten allerdings einige Punkte beachtet werden.
Verlegung von Paddockplatten ohne Unterbau
Grundvoraussetzung bei dieser Form der Bodenbefestigung ist, dass der Boden eine solide ebene Fläche bietet. Größere Unebenheiten sollten vor der Verlegung also ausgeglichen werden. Manche empfehlen auch eine professionelle Begradigung mittels Lasertechnik, hier sollte man aber von Fall zu Fall entscheiden.
Ist der Boden plan, ist zunächst das Aufbringen einer Tragschicht aus Schotter ratsam. Erst danach werden die Paddockplatten auf den Boden verlegt und z.B. mittels Klicktechnik zu einer Fläche verbunden.
Als Abschluss werden die Platten mit Rundkiesel oder Sand verfüllt, um das System noch mehr in sich zu stabilisieren und somit eine flexible, belastbare Fläche zu bilden. Achten Sie beim Füllmaterial auf Rundkorn, da Sand oder Kiesel mit scharfen Kanten das Hufhorn belasten.
Nach der fertigen Verlegung ist es empfehlenswert, die Fläche noch mit Randbefestigungen wie Holzbalken oder Baumstämme zu “umzäunen”. Dadurch schützen Sie die Ränder der Paddockplatten und halten das Bodensystem stabil.…
Weiterlesen